Hauptinhalt:
AGF unterstützt Forderung nach Kita-Bundesqualitätsgesetz

Gemeinsam fordern die Organisationen, dass Rahmenbedingungen wie eine bessere Fachkraft-Kind-Relation, mehr Zeit für Leitungsaufgaben und die mittelbare pädagogische Arbeit länderübergreifend verbindlich in einem Bundesqualitätsgesetz festgeschrieben werden sowie dass die Finanzierung dieser Maßnahmen für eine gute frühkindliche Bildung muss dauerhaft gesichert werden. Dies solle im anstehenden Koalitionsvertrag aufgenommenwerden. Weitere Informationen zu dem Bündnis finden sie hier.
Damit knüpft das Bündnis an die Forderungen an, die auf Initiative der AGF 2017 von diveren Organisationen in einer gemeinsame Erklärung zu Kitaqualitätsstandards erfolgte.
Die AGF hatte bereits 2016 Qualitätskriterien erarbeitet, die eine hohe Qualität in Kitas gewährleisten sollen. Das Positionspapier „Handlungsfelder für eine hohe Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas“ geht dabei vor allem auf folgende Qualitätsaspekte ein:
- Zugang zur Kinderbetreuung und deren Öffnungszeiten,
- Qualifikation und Weiterbildung der Fachkräfte,
- Fachkraft-Kind-Relation und die maximale Gruppengröße,
- Entwicklung von Leitlinien der pädagogischen Arbeit,
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sowie
- langfristige Qualitätssicherung.
Weiterführende Links
- Weitere Informationen zu dem von hier.AWO, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)–Bundesverband initiierten Bündnis
- Download der gemeinsamen Erklärung zu Kitaqualitätsstandards
- Positionspapier der AGF „Handlungsfelder für eine hohe Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas“
- Weitere Artikel zum Thema Kinderbetreuung auf der AGF Website